HIVinfo
HIV-Leitfaden - HIV-assoziierte Krankheitsbilder - Atypische Mykobakteriose
   
Einleitung
Grundlagen
Diagnostik
Vom Symptom zur Diagnose
Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
Therapie
HIV-assoziierte Krankheitsbilder
Aspergillose
Atypische Mykobakteriose
Candida-Infektionen
CMV-Infektionen
Herpes simplex-Infektionen
Kryptokokkose
Kryptosporidiose
Orale Haarleukoplakie
Pneumocystis jirovecii-Pneumonie (PjP)
Tuberkulose
Varizella zoster-Infektionen
Viszerale Leishmaniose
Wasting-Syndrom
Zerebrale Toxoplasmose
HIV-assoziierte Neoplasien
HIV und Koinfektion
Organspezifische Erkrankungen
HIV-Infektion bei Kindern
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der HIV Infektion
Adresssuche
Klinische Bilder




Der InternetAIDsdienst
von Dr. M. Hartmann und
der Hautklink der Universität Heidelberg




Druckversion



Atypische Mykobakteriose

Maria Procaccianti

Erreger / Epidemiologie

  • meist Mykobakterium avium intracellulare complex, selten: M.fortuitum, genovese, kansasii, xenopii. Ubiquitär vorkommende Erreger
    Auftreten meist bei CD4 < 50/µl

Klinik

  • unspezifisch Fieber (oft subfebril), Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Diarrhöen, Abdominalschmerzen, (Pneumonie bei M. kansasii, xenopii), Lympadenopathie, Wasting-Syndrom bei Multiorganbefall, Knochenmarkinfiltration mit transfusionspflichtiger Störung der Hämatopoese

Diagnose

  • Erregernachweis durch PCR, mikroskopische Untersuchung, Kultur aus Gewebe und Körpersekreten: Blut, Knochenmark, Liquor, Lymphknoten-Bx u.a. Nachweis aus nicht sterilen Geweben nicht beweisend, da evtl. nur Kolonisation
  • Kriterien von ATS (American Thoracic Society) und IDSA (Infectious Disease Society of America) - (Winthrop et al. 2010)
  • disseminierte, extrapulmonale Infektion ist AIDS definierend

Therapie

  • therapeutische Intervention und Dauer der Therapie abhängig von Manifestationsart, Spezies des Erregers und Ausmaß der Immunsupression:

    Beginn mit Dreifach-Kombination: Clarithromycin 2 x 500 mg/d oder Azithromycin 1x500 mg/d +
    Ethambutol 1 x 20 mg/kg/d + Rifabutin 1 x 300 mg/d (bei PI Therapie max 150mg/d) (in seltenen Fällen 4fach mit z.B. zusätzlich Amikacin; Streptomycin)
  • Erhaltungstherapie: Clarithromycin oder Azithromycin + Ethambutol (früher lebenslang; unter ART bis CD4> 100/µl mind.
    6 Monate und Pt symptomfrei!)
  • Reservemedikamente: Ciprofloxacin, Amikacin, Cycloserin, Dapson

    beachte mögliche WW zu ART; siehe immer auch entsprechende Fachinfomationen!
    NTM-IRIS möglich
    Expertennetz: NTM-NET Unterseite des TB NET - www.tb-net.org
         

Prophylaxe

  • in der Regel keine Primärprophylaxe
Bild