HIVinfo
HIV-Leitfaden - HIV-assoziierte Krankheitsbilder - Tuberkulose
   
Einleitung
Grundlagen
Diagnostik
Vom Symptom zur Diagnose
Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion
Therapie
HIV-assoziierte Krankheitsbilder
Aspergillose
Atypische Mykobakteriose
Candida-Infektionen
CMV-Infektionen
Herpes simplex-Infektionen
Kryptokokkose
Kryptosporidiose
Orale Haarleukoplakie
Pneumocystis jirovecii-Pneumonie (PjP)
Tuberkulose
Varizella zoster-Infektionen
Viszerale Leishmaniose
Wasting-Syndrom
Zerebrale Toxoplasmose
HIV-assoziierte Neoplasien
HIV und Koinfektion
Organspezifische Erkrankungen
HIV-Infektion bei Kindern
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der HIV Infektion
Adresssuche
Klinische Bilder




Der InternetAIDsdienst
von Dr. M. Hartmann und
der Hautklink der Universität Heidelberg




Druckversion



Tuberkulose

Maria Procaccianti

Erreger/Epidemiologie

  • Mykobakterium tuberkulosis Komplex
  • weltweit die bedeutendste opportunistische Infektion bei HIV
  • Auftreten auch bei Helferzellen > 200/µl, Inzidenz steigt aber mit fortgeschrittenem Immundefekt
  • TB und HIV-Infektion fördern sich gegenseitig
  • AIDS definierende Erkrankung

Klinik

  • Lungen-Tbc: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
    später: Husten, Dyspnoe, Hämoptysen

    bei exrapulmonaler Organmanifestation (Lymphknoten - am häufigsten, Knochen, Darm, Leber, Milz, tuberkulöse Meningitis): buntes Bild
    cave: sofortiger Therapiebeginn bei rasch auftretender Leukopenie, Anämie, Thrombopenie mit Hyperthermie, abdominellen Lymphomen sowie Infiltration von Leber und Milz

Diagnose

  • Suchtest: Tuberkulin-Hauttest oft falsch negativ bei immunsupprimierten Pt. Sensitiver: Blutprobe für IGRA (Interferon-Gamma-Release Assay)
  • Rö-Thorax: initial Oberlappen- infiltrate mit oder ohne Kavernenbildung, Hiluslymphome, bei Bakteriämie interstitielle Unterlappeninfiltrate

  • CT-Thorax zeigtkleine Einschmelzungen

  • Erregernachweis mikroskopisch und kulturell in allen Körpersekreten und gezielten Organbiopsien: besonders mehrfach morgendlich abgehustetes Sputum oder Bronchial- lavage

Therapie

  • bei unkomplizierter Lungen-Tb: Standardtherapie über 6 Monate; dabei für 2 Monate Vierfach- Therapie (ggf. + Streptomycin im 1. Monat bei diss. Verlauf und schlechter Immunitätslage),
    dann für mind. weitere 4 Monate Zweifach-Therapie (vorzugsweise INH und Rifampicin)
  • Extrapulmonale Tb erfordern in aller Regel eine mind. 9 monatige Therapie
  • Auf mögliche Entwicklung Immunrekonstitutionssyndrom bzw. IRIS untersynchroner ART und antiretroviraler Therapie achten! (meist in den ersten 3 Monaten der Therapie)
  • bei schlechtem Immunstatus zügige Einleitung ART, aber in den ersten 14 Tagen möglichst nur Tuberkulosemedikation, dann bei guter Verträglichkeit auch Beginn der ART
  • Cave: WW mitantiretroviraler Medikation beachten! - ggf. Dosismodifikationen oder auch Therapieumstellungen erforderlich!! Siehe immer auch entsprechende Fachinformationen der Medikamente!
  • Europäische Leitlinien zu HAART bei TB/HIV-Koinfektion siehe unten

    1. Wahl:
    Isoniazid 5 mg/kg/d - max 300mg/d (immer mit Vit B6)
    Rifampicin 10 mg/kg/d - max 600 mg/d
    Ethambutol 20 mg/kg/d
    Rifabutin 300-450 mg/d
    Streptomycin 1x1 g/d i.v. oder 2-tägige Gabe
    zusätzlich
    Pyridoxin 100 mg/d,
    Allopurinol 300 mg/d

    bei INH- und Rifampicin Resistenz:
    Ethambutol 20 mg/kg/d
    Protionamid 10 mg/kg/d
    Ciprofloxacin 3 x 750 mg/d;
    Pyrazinamid 25 mg/kg/
    D-Cycloserin 15 mg/kg/d
    Streptomycin 1g/ i.v. (max. 30 g);
  • und weitere Medikamente (siehe aktuelle WHO guidelines zur Therapie einer Tb mit Multiresistenzen)
  • Beratung bei Forschungszentrum/Tuberkulosezentrum FZ Borstel (Tel 04537-188-0)
  • Europäisches Tuberkulose Netzwerk - TBNET - www.tb.net.org

Prophylaxe

  • normalerweise keine medikamentöse Prophylaxe empfohlen, ggf. INH
Bild
 

weitere Quellen/Links: